I. Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit den in unserer App angebotenen Diensten
A. Einsatz der App „Assenheimer-Racing“
Die Assenheimer-Racing App ist eine Begleit-App. Sie bietet Zugriff auf die neuesten Nachrichten und Updates zu Patrick Assenheimer.
Unsere App können Sie sich im App-Store auf Ihr mobiles Endgerät herunterladen. Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dieser App geben.
1. Download der App
Beim Download der App werden durch den Betreiber des App-Stores erforderliche Informationen, wie z. B. E-Mail-Adresse, Nutzername, Kundennummer im App-Store und die individuelle Geräteerkennung verarbeitet. Diese personenbezogenen Daten werden allerdings nicht durch uns verarbeitet; wir haben demnach keinen Einfluss auf die Verarbeitung. Verantwortlicher ist der App-Store Betreiber.
2. Empfang der Push-Nachrichten
Die von uns bereitgestellte App gibt Ihnen die Möglichkeit, sich Push-Nachrichten (Push-Notifications) auf Ihr Endgerät senden zu lassen. Diese Push-Nachrichten beinhalten beispielsweise regelmäßige Informationen zu Rennevents und werden eingesetzt, damit wir Sie unkompliziert und zeitnah über Neuigkeiten informieren können.
Wenn Sie sich für unsere Push-Nachrichten interessieren und anmelden möchten, bestätigen Sie bitte die Abfrage auf Ihrem Endgerät. Hierbei wird der Anmeldezeitpunkt sowie ein Device Token (eindeutige ID des Geräts) durch uns gespeichert. Diese Daten werden zum Zwecke der Zusendung der Push-Nachrichten und zum Nachweis Ihrer Anmeldung bei uns gespeichert.
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, bis Sie Ihr Abonnement widerrufen.
Wir nutzen für die Bereitstellung von Push-Notifications oder sogenannten In-App-Messages (Nachrichten, die nur innerhalb der App angezeigt werden) den Dienst Firebase Cloud Messaging von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google”). Dabei wird dem mobilen Endgerät eine pseudonymisierte Push-Reference zugeteilt, die den Push-Nachrichten bzw. In-App-Messages als Ziel dient. Dabei werden Informationen zum Betreff, Art der Nachricht und Zeitpunkt des Versandes der Nachricht verarbeitet sowie Daten dazu, ob und wann eine Nachricht empfangen und gelesen wurde.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
II. Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Webseite
A. Erstellung von Logfiles (optional)
Bei jedem Zugriff auf die Webseite der Assenheimer Racing GmbH werden automatisch temporäre Informationen gespeichert, die Ihr Browser übermittelt. In der angelegten Protokolldatei werden Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, Name und URL, Referenz URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse des zugreifenden Rechners sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage festgehalten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten dienen ausschließlich der Systemsicherheit sowie der Optimierung des Internetangebotes. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, zum einen unser Internetangebot optimieren zu können und zum anderen das System zu sichern. Die Daten werden durch unseren Hosting-Dienstleister gespeichert und nach einem Ablauf von 7 Tagen wieder gelöscht. Eine Übermittlung an einen Empfänger in einem Drittland wird nicht vorgenommen.
B. Einsatz von Cookies und anderen Technologien
1. Cookies
Die Webseite verwendet an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Auf diese Weise können Sie als Nutzer wiedererkannt werden. Es werden so genannte „Session-Cookies“, die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung der Webseite zwischengespeichert und anschließend automatisch gelöscht werden sowie „persistente Cookies“ verwendet. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Cookies sind darüber hinaus danach zu unterscheiden, ob sie technisch notwendig sind oder nicht.
2. Technisch notwendige Cookies
Technisch notwendige Cookies sind für den Betrieb einer Webseite und deren Funktion erforderlich. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung dieser Cookies in Ihrem Endgerät oder für den Zugriff auf Informationen, die in Ihrem Endgerät gespeichert sind, ist § 25 TTDSG Abs. 2 Nr. 2 TTDSG und bezogen auf die weiteren Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen zum einen ein optimiertes Internetangebot bieten zu können und zum anderen das System zu sichern. Ihre personenbezogenen Daten werden lediglich für die Dauer Ihrer Nutzung der Internetseiten gespeichert und im Anschluss daran wieder gelöscht. Sie können der Verwendung technisch notwendiger Cookies widersprechen oder Ihren Internetbrowser so einstellen, dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass einige Funktionen unserer Internetseite dann nicht angeboten werden können.
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:
Assenheimer Racing GmbH
Südstraße 40
D-74072 Heilbronn
Tel.: +49 (0) 7131/ 968-194
E-Mail: info@assenheimer-racing.de
Sitz: Heilbronn
Amtsgericht Stuttgart HRB 743346
Geschäftsführender Gesellschafter: Patrick Assenheimer
Kontaktdaten zum Datenschutz
Falls Sie mit uns zu datenschutzrechtlichen Belangen Kontakt aufnehmen möchten, erreichen Sie uns unter:
Tel.: +49 (0) 7131/ 968-194
E-Mail: info@assenheimer-racing.de
Angaben zur zuständigen Aufsichtsbehörde
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0
Fax: 0711/615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
2. Rechte der betroffenen Person
Bei der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Rechte zu:
• Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO: Ihnen steht nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO das Recht zu, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden. Sie haben ferner das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf die weiteren Informationen gemäß Art. 15 Abs. 1 Buchst. a) bis h) DSGVO.
• Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO: Sollten die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten unrichtig oder unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke unvollständig sein, haben Sie nach Art. 16 DSGVO das Recht, eine Berichtigung bzw. eine Vervollständigung der personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO: Sie haben nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht, eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn deren Verarbeitung aus einem der in Art. 17 Abs. 1 Buchst. a) – f) DSGVO genannten Gründe unzulässig ist. Wir sind jedoch nicht zur Löschung verpflichtet, wenn die weitere Verarbeitung in den Fällen des Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, z.B. zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen.
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, in den Fällen des Art. 18 Abs. 1 Buchst. a) bis d) DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) zu verlangen.
• Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO: Ihnen steht das Recht zu, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns selbst bereitgestellt haben und die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder eines Vertrages automatisiert verarbeiten, in einem gängigen maschinenlesbaren Format zu erhalten.
• Recht auf Widerspruch, Art. 21 DSGVO: Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund berechtigter Interessen von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Richtet sich der Widerspruch gegen Direktwerbung (ggf. mit verbundenem Profiling), findet eine Datenverarbeitung dann nicht mehr statt.
3. Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an uns, unsere Kontaktdaten finden Sie unter dem Abschnitt „Verantwortliche Stelle“.
4. Automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
5. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an uns, unsere Kontaktdaten finden Sie unter dem Abschnitt „Verantwortliche Stelle“.